Impressum   Glossar   Links   Literatur   Download  
 
Bioprinz ::
   
 4 Teilimpulse :: 4.1 Überblick :: 4.2 Beispiele :: 4.3 Animationen :: 4.4 Def. & Erläuterungen :: 4.5 Aufgaben :: 4.6 Übungen :: 4.7 Quiz ::

4.2 Beispiele (3 von 4)

Hochsprung

Beim Hochsprung beeinflusst nicht nur die Aktion des Sprungbeins die Sprungleistung. Auch das Schwungbein und die Armbewegung erzeugen für die Gesamtbewegung wichtige Impulse. Diese müssen in einem optimalen Verhältnis stehen. Allerdings darf man nicht von einer einfachen Addition der Einzelkraftstöße ausgehen, da nach dem Gegenwirkungsprinzip die Reaktionskräfte und Momente der Schwungbewegungen auf den Beschleunigungskraftstoß der Streckbewegung zurückwirken.

Erläuterung:
Beim Hochsprung besteht das Ziel darin, dass der Schwerpunkt des eigenen Körpers eine möglichst große Endgeschwindigkeit und damit Flughöhe erhalten sollen.
Um dieses Ziel zu realisieren, macht man sich das Prinzip der Koordination der Teilimpulse zunutze. Impulse können durch Abbremsen von einem Körperteil (z.B. Schwungarm und -bein) auf einen anderen übertragen werden.
Die Endgeschwindigkeit wird dann am größten, wenn die Geschwindigkeitsmaxima der einzelnen Körperteile nicht gleichzeitig, sondern nacheinander geschaltet sind.
Beim Hochsprung erfolgt die Übertragung des Impulses von den Schwungarmen und dem Schwungbein auf den Rumpf. Allerdings wird nicht der gesamte Impuls der Arme übertragen, da diese ja auch mit dem Körper "mitfliegen". Außerdem müssen die Massenverhältnisse zwischen Armen, Beinen und Rumpf beachten werden, dann der Impuls p = m * v.

 
   © 2006 by IfS - TU Darmstadt
 
 

Bei Fragen, Problemen oder Anregungen schreiben Sie bitte eine eMail an probleme@ifs-tud.de